Achillodynie Ratgeber | Tipps & Behandlung
Google Bewertung 4.9 / 5 Sterne

Achillodynie - von Diagnose bis Heilung

Achillodynie bezeichnet Schmerzen im Bereich der Achillessehne, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden können. Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper und verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein. Achillodynie tritt häufig bei Sportlern und Personen auf, die ihre Wadenmuskulatur stark belasten.

Ursachen

  • Überlastung: Häufiges Laufen, Springen oder andere Aktivitäten, die die Wadenmuskulatur stark beanspruchen.
  • Fehlbelastung: Falsche Lauftechnik, unpassendes Schuhwerk oder eine ungünstige Fußstellung können zu einer Fehlbelastung der Achillessehne führen.
  • Degenerative Veränderungen: Altersbedingte Veränderungen der Sehne, die zu einer Verminderung der Elastizität führen.
  • Entzündungen: Reizungen und Entzündungen der Sehne oder des umliegenden Gewebes.
  • Verletzungen: Mikrotraumen oder akute Verletzungen der Sehne durch plötzliche Belastungen.
Achillodynie Schmerzen Achillessehne

Behandlung von Achillodynie

Konservative Maßnahmen
 

  • Ruhe und Schonung: Reduzierung der Aktivitäten, die die Achillessehne belasten.
  • Eisbehandlung: Anwendung von Eispackungen zur Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen.
  • Schmerzmittel: Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
  • Schuheinlagen: Verwendung von orthopädischen Einlagen zur Korrektur von Fußfehlstellungen und zur Entlastung der Achillessehne.

Invasive Maßnahmen
 

  • Kortisoninjektionen: Injektion von Kortikosteroiden zur Reduzierung der Entzündung. Dies sollte jedoch mit Vorsicht angewendet werden, da es das Risiko eines Sehnenrisses erhöhen kann.
  • Stoßwellentherapie: Anwendung von hochenergetischen Schallwellen zur Förderung der Heilung des Gewebes.

Chirurgische Behandlung

In seltenen Fällen, wenn konservative und invasive Maßnahmen nicht erfolgreich sind, kann eine Operation erforderlich sein, um geschädigtes Sehnengewebe zu entfernen oder zu reparieren.

Schmerzen Achillodynie

Symptome

  • Schmerzen entlang der Achillessehne, besonders beim Gehen oder Laufen.
  • Steifheit und Schmerzen nach Ruhephasen, besonders am Morgen.
  • Schwellungen und Verdickungen entlang der Sehne.
  • Empfindlichkeit bei Berührung oder Druck auf die Sehne.
  • Knirschende oder reibende Geräusche bei Bewegung des Fußes.

Diagnose

Die Diagnose von Achillodynie erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt die Achillessehne abtastet und Bewegungen des Fußes überprüft.

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT können eingesetzt werden, um Entzündungen, Risse oder degenerative Veränderungen der Sehne sichtbar zu machen. Röntgen zeigt knöcherne Veränderungen, MRT bietet detaillierte Bilder von Weichteilen wie der Achillessehne, und Ultraschall ermöglicht eine schnelle, nicht-invasive Diagnose von Sehnenschäden und Entzündungen.

Achillodynie Diagnose
Dehnung Plantarfaszie

Prävention

  • Regelmäßige Dehn- und Kräftigungsübungen: Übungen zur Verbesserung der Flexibilität und Stärke der Wadenmuskulatur und Achillessehne.
  • Richtiges Aufwärmen: Vor sportlichen Aktivitäten, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Passendes Schuhwerk: Verwendung von Schuhen, die eine gute Unterstützung bieten und den Fuß gut stützen.
  • Vermeidung von Überlastung: Allmählicher Aufbau der Trainingsintensität und -dauer, um Überlastung zu vermeiden.

Schmerzen kontrollieren

Achillodynie kann langwierig und schmerzhaft sein, aber mit der richtigen Behandlung und präventiven Maßnahmen lassen sich die Beschwerden in den meisten Fällen gut kontrollieren und lindern.