MRT
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Geräten?
Nicht alle MRT-Geräte sind gleich. Je nach Modell, Magnetfeldstärke, Bauform und Software unterscheiden sich moderne Systeme deutlich in ihrer Bildqualität, Komfort und medizinischen Eignung. Für Patient:innen kann das einen erheblichen Unterschied bedeuten – in der Diagnosesicherheit ebenso wie im Untersuchungserlebnis.
Feldstärke: 1,5 Tesla oder 3 Tesla?
Die Magnetfeldstärke eines MRT-Geräts wird in Tesla (T) angegeben. Sie beschreibt die Stärke des statischen Magnetfelds – und hat Einfluss auf Bildqualität, Verträglichkeit und Einsatzmöglichkeiten.
✅1,5 Tesla – die moderne Allroundlösung
1,5T-MRTs gelten als klinischer Standard und sind für fast alle Fragestellungen hervorragend geeignet.
Moderne 1,5T-Systeme mit Deep Resolve Pro (KI-gestützte Bildoptimierung) liefern heute Bilder auf Augenhöhe mit 3T-Geräten, aber mit spürbaren Vorteilen:
Gerade für orthopädische, neurologische oder internistische Diagnostik ist der moderne 1,5T-Scanner die beste Wahl – hochpräzise, effizient und angenehm für Patient:innen.
⚠️ 3 Tesla – technisch stärker, aber nicht immer besser
3T-MRTs bieten eine höhere Signalstärke – was bei sehr spezifischen Fragestellungen (z. B. bei bestimmten Hirn- oder Prostatauntersuchungen) sinnvoll sein kann.
Allerdings bringt die höhere Magnetfeldstärke auch Nachteile mit sich:
Fazit: Für den Großteil aller medizinischen Fragestellungen bietet ein hochwertiger 1,5T-MRT die ideale Balance aus Präzision, Sicherheit und Komfort.
Bauform: Platzangst? Das muss heute nicht mehr sein
Frühere MRTs galten als „enge Röhren“. Doch moderne Geräte setzen neue Standards – insbesondere bei der Gantry-Öffnung (also dem Durchmesser der Röhre).
70 cm Gantry – mehr Raum, mehr Komfort
Alle Geräte bei Dr.Kaiser verfügen über eine besonders weite Öffnung von 70 cm – im Vergleich zu älteren Systemen mit nur 60 cm. Das bedeutet:
In Kombination mit kurzen Scanzeiten und leisem Betrieb entsteht ein angenehmes Untersuchungserlebnis – auch ohne Sedierung.
Technik der neuesten Generation: Deep Resolve Pro & KI-Bildoptimierung
Ein moderner MRT ist mehr als ein starkes Magnetfeld. Entscheidend ist heute die Bildverarbeitung:
Deep Resolve Pro (Siemens Healthineers):
KI-basierte Bildrekonstruktion, die bei 1,5T-Geräten eine vergleichbare Bildqualität wie 3T liefert – in kürzerer Zeit, mit weniger Lärm und bei höherem Patient:innenkomfort
MRT bei dr.kaiser&kollegInnen – Ihr Vorteil: