MRT Schädel – bei Kopfschmerzen, Schwindel & Sehstörungen | Kaiser Healthcare
Google Bewertung 4.9 / 5 Sterne

Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen oder unklare neurologische Symptome können belastend und beunruhigend sein – vor allem, wenn keine klare Ursache bekannt ist.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Schädels ist eines der zuverlässigsten Verfahren, um Veränderungen im Gehirn oder den umgebenden Strukturen frühzeitig zu erkennen – strahlungsfrei, schmerzlos und mit maximaler Bildschärfe.

Bei Kaiser Healthcare erhalten Sie eine MRT-Untersuchung des Schädels auf höchstem medizinischen und technischen Niveau – mit

  • 1,5 Tesla Hochfeldtechnologie,
  • Deep Resolve Pro für KI-gestützte Bildverbesserung
  • und einer besonders großzügigen 70 cm Gantry für mehr Komfort bei der Untersuchung.

Wann ist ein MRT des Schädels sinnvoll?

Ein Schädel-MRT ist immer dann angezeigt, wenn neurologische Symptome auftreten oder Veränderungen im Gehirn, den Gefäßen oder dem Liquorsystem abgeklärt werden müssen.

Typische Fragestellungen:

  • Unklare oder neue Kopfschmerzen
  • Migräne mit Aura oder atypischem Verlauf
  • Schwindel, Gleichgewichtsstörungen
  • Sehstörungen oder Doppelbilder
  • Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Lähmungserscheinungen
  • Epilepsie, Krampfanfälle
  • Abklärung nach Trauma
  • Verdacht auf Tumoren oder Raumforderungen
  • Entzündliche Erkrankungen wie MS, Meningitis, Vaskulitis
  • Veränderungen im Hirnwasserfluss (Liquorzirkulation, Hydrozephalus)

Die MRT erkennt strukturelle, entzündliche, vaskuläre oder tumoröse Veränderungen frühzeitig – und liefert damit die Grundlage für eine fundierte Entscheidung.

Was sieht man in der Schädel-MRT?

Dank der exzellenten Weichteilauflösung erlaubt die MRT des Schädels eine detaillierte Darstellung von:

  • Groß- und Kleinhirn
  • Hirnstamm und Ventrikelsystem
  • Hirnhäuten, Liquorräumen und Zisternen
  • Hirngefäßen (z. B. Aneurysmen, Engstellen bei Angio-MRT)
  • Hypophyse und Orbitastrukturen
  • Entzündungszeichen, Blutungen, Ödeme oder Raumforderungen

Im Unterschied zum CT hat eine MRT Untersuchung keine Strahlenbelastung – und erlaubt eine differenziertere Aussage.

Wie läuft die Untersuchung bei Kaiser Healthcare ab?

1. Persönliche Aufklärung & Sicherheitscheck

Wir klären vorab mit Ihnen mögliche Kontraindikationen (z. B. Implantate, Herzschrittmacher, Platzangst) und besprechen Ihre Beschwerden sowie die Fragestellung der überweisenden Ärztin bzw. des Arztes.

2. Lagerung im MRT-System

Sie liegen in Rückenlage auf der Untersuchungsliege. Der Kopf wird in einer speziellen Kopfspule gelagert – bequem und ruhig. Über Kopfhörer können Sie auf Wunsch Musik hören. Über einen gewinkelten Spiegel können Sie bequem nach vorne sehen, als ob Sie im Raum sitzen würden.

3. Bildgebung (ca. 10–15 Minuten)

Unsere 1,5T-Systeme mit Deep Resolve Pro liefern gestochen scharfe Bilder – leise, effizient und in kürzerer Zeit. Dank unserer 70 cm Gantry erleben Sie deutlich mehr Raumgefühl als in herkömmlichen Geräten.

4. Befund durch Fachärzt:innen

Die Auswertung erfolgt durch unsere erfahrenen Radiologen – auf Wunsch mit Rücksprache oder Weiterleitung an Neurologie, Schmerztherapie, Orthopädie oder andere Fachbereiche in unserem Zentrum.

Ihre Vorteile bei Kaiser Healthcare

Kaiser Healthcare steht für interdisziplinäre Exzellenz in Diagnostik und Therapie. Das gilt besonders bei komplexen neurologischen oder unklaren Beschwerden.

Sie profitieren bei uns von:

Schnellen MRT-Terminen, auch kurzfristig und an Wochenenden

Modernster 1,5T-Technik mit Deep Resolve Pro – höchste Auflösung, maximale Verträglichkeit

70 cm Gantry – mehr Raum, mehr Komfort, auch bei Platzangst

Fachärzte für Radiologie, Orthopädie, Zahnmedizin & Kieferorthopädie unter einem Dach

Digitale Befunde & Patientenportal für einfachen Zugriff

Gerade bei Kopfschmerzen, Sehstörungen oder neurologischen Symptomen ist es entscheidend, frühzeitig die richtige Diagnostik zu erhalten – bei Kaiser Healthcare stehen Sie damit nicht allein.